
Junge Künstlerinnen und Künstler der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS), Ottersberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen (HfWU), sind dem Thema des DKPM/DGPM Kongress 2024: Voll-Kraft-Los. Körper und Psyche in beschleunigten Zeiten gefolgt. Sie setzen sich aus verschiedensten Impulsen, aus soziologischen und psychologischen Perspektiven mit diesem auseinander und befragen größere gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart. Verbindend ist die Suche, das Aufspüren und Erkunden bedeutsamer Schnittstellen von Kunst und Gesundheit.
Gegensätze im emotionalen Erleben prägen unseren Alltag und erfordern viel KRAFT in einer Welt voller Möglichkeiten. Den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen in gesellschaftlichen Räumen, der eigenen Selbstoptimierung gerecht zu werden, führen zu Überforderungen und Ohnmachtsgefühlen. Wirkliche Verbundenheit, Resonanz und Neugier bleiben dann schnell auf der Strecke, obwohl genau diese unser soziales Sinnerleben entfachen und entfalten lassen.
Die Künstlerinnen und Künstler schärfen durch und mit ihren Arbeiten den Blick auf diese kaum beschreibbaren Dynamiken. Sie dokumentieren individuelle Zugänge und Aspekte einer künstle- rischen Auseinandersetzung und Reflexion mit diesen. Sie nutzen hierfür ästhetische Ausdrucks- weisen und Erlebnisse, die ent- schleunigen oder beschleunigen können, die Gegensätze und Rich- tungswechsel hervorheben und transparent machen.
Das Spielerische und Künstlerische im Umgang mit schwierigen Situationen und existenziellen Erfahrungen, sorgt für Leichtigkeitund Facettenreichtum im Be- gegnen von individuellen Bedürfnissen mit Pflicht, Verantwortung und gewöhnlichen Alltagsstress.
Auf der Suche nach Antworten entfalteten sich eine Fülle an Fragen, wie beispielsweise:
Was löst Über- und Unterforderungen aus oder was macht eine Krise mit mir, mit uns? Welches Tempo ist mein eigenes, welches Tempo ist gefordert? Wie wertvoll sind biografische Blickwech- sel, Prozesse der Visualisierung, Überschreibung und Verfremdung? In wie weit kann uns das Bewusstsein für Menschen mit Beeinträchtigung helfen, Notwendigkeit und Bedarfe besser zu formulieren? Was bedeutet Work Live Balance für uns? Was bewirken Social Media und digitale Kommunikation im Gegensatz zur physischen Präsenz? Wie erleben wir uns und andere in Stille?
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an wunderbaren Ideen zum Thema Voll-Kraft-Los, die in künst- lerisch mediale Arbeiten und Ins- tallationen übersetzt wurden.
Michael Dörner und Constanze Schulze-Stampa
13. - 15. März.
Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 13. März 2024 um 18:30 Uhr
Einführung und Begrüßung: Prof. Dr. Constanze Schulze-Stampa und Prof. Michael Döner
Freie Universität Berlin
Henry-Ford-Bau
Garystraße 35
14195 Berlin-Dahlem
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!