© Klaus Möller

Medienausleihe

Die Medienausleihe der HKS steht allen Lehrenden und Studierenden zur Verfügung. Ausgeliehen werden können: 

  • 4 Camcorder (Canon Legria HF G50) inkl. Videomikrofone (Rode NTG Videomic), Ersatzakku, Ladegerät, Tasche
  • 4 Videostative
  • 3 Fotokameras (Sony alpha 6000) inkl. Ersatzakku
  • 3 Videomikrofone (Rode Rycote Videomic)
  • 1 Fotostativ
  • 2 Tonaufnahmegeräte (ZOOM H1)
  • 1 Tonangel
  • 1 Mikrofon-Funkstrecke inkl. Ansteckmikro (Rode Wireless GO)
  • 1 Actioncam (DJI Osmo Action) inkl. div. Zubehör
  • 4 LED-Leuchten (Aputure Amaran AL-F7) inkl. Lichtstative
  • 2 Konferenz-Webcams inkl. eingebautem Lautsprecher und Mikrofon (Logitech ConferenceCam BCC950)
  • 3 Headsets Tribit CallElite 81(Bluetooth wireless)
  • 1 Raummikrofon für Online-Meetings (USB) von Delock
  • 2 Sets à 2 Handmikrofone mit Funkübertragung auf USB-Empfänger für Online-Meetings
  • 4 Beamer
  • 6 Sprech-/Gesangsmikros inkl. Funkstrecke
  • 3 Mikrofon-Tischstative
  • 2 Mikrofon-Bodenstative
  • 1 Videomischer (Atem Mini) inkl. HDMI-Kabel zum Anschluss mehrerer Kameras
  • 5 Bluetooth-Lautsprecherbox (JBL Flip Essential)

Die Ausleihe ist zeitlich auf eine Woche begrenzt, kann aber über medienausleihe@hks-ottersberg.de verlängert werden. Aufgetretene Fehler oder Schäden bitte direkt an den Leiter der Medienwerkstatt Klaus Möller melden, damit diese umgehend behoben werden können. Klaus Möller beantwortet außerdem technische Fragen und gibt nach Absprache auch gerne Einführungen in die Nutzung der Geräte.

Weitere Hinweise:

  • Die Geräte bitte mit vollen Akkus und geleerten Speichermedien zurückgegeben werden
  • Die Kameras werden inkl. Speichermedien (SD-Karten) ausgeliehen
  • Bei der Verwendung von Stativen: bitte darauf achten, dass die Stativplatte nicht an der Kamera verbleibt, sondern zum Stativ gehört

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Medienausleihe

Um ein oder mehrere Geräte auszuleihen, wenden Sie sich per E-Mail an medienausleihe@hks-ottersberg.de

Die Geräte werden Montag bis Freitag von 12 bis 12.30 Uhr im Medienraum (Forschungsgebäude) ausgegeben bzw. zurückgenommen

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS