Chat MDF

Ausstellung der Michael Dörner Fachklasse

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

ChatMDF

Die Michael Dörner Fachklasse (MDF) der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg präsentiert ihre Arbeiten unter dem Titel „ChatMDF" im Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf. Die Ausstellung öffnet einen Raum, in dem Kunst nicht als statisches Endprodukt verstanden wird, sondern als Prozess der durch Kommunikation und Austausch gestaltet wird. Die Studierenden der MDF haben sich intensiv mit dem Dialog im Kunststudium auseinandergesetzt und „ChatMDF" reflektiert diesen fortwährenden Diskurs. Dieser Diskurs ist das verbindende Element der Ausstellung und grundlegend für die Entwicklung der künstlerischen Positionen, die mit ihren vielfältigen Themen und Medien zu sehen sind.

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Seit vielen Jahrhunderten studieren Menschen Kunst an Akademien oder Kunsthochschulen, um diese Frage immer wieder neu zu stellen. Wo früher Handwerk gelehrt wurde, kann heute freiheitliches Denken Raum finden und für Verunsicherung sorgen. Freiheit im Denken schafft aber Vielfalt, Fortschritt und Lebendigkeit.

Kunst zu studieren bedeutet, offen für Meinungen zu sein, kritisch zu denken und sich auf den Austausch mit anderen Künstler:innen einzulassen. In einer künstlerischen Fachklasse werden mit Hilfe von Arbeitsgesprächen künstlerische Prozesse angestoßen und Diskussionen über aktuelle, philosophische oder künstlerische Themen geführt. Der Austausch und das Lernen voneinander sind Katalysatoren für die Weiterentwicklung. In diesem Prozess entsteht eine lebendige Gemeinschaft von Denker:innen, die durch ihre Vielfalt und Unterschiedlichkeit ein inspirierendes Umfeld schaffen.

Die in „ChatMDF" gezeigten Arbeiten werden von den im Titel angedeuteten Elementen begleitet: ChatGPT und dem Material MDF. Das Kürzel des Materials MDF steht für die industriell gefertigte "mitteldichte Faserplatte". Ein Produkt, das in den USA erfunden wurde und in den 80er Jahren seinen Absatzmarkt in Europa fand. Es ist ein Werkstoff, der durch seine schlichte Farbigkeit, seine glatte Oberfläche und seine leichte Bearbeitbarkeit nicht nur in der Möbelproduktion seine Interessenten gefunden hat. Das Material MDF begleitet die Ausstellung ebenso wie der eigens entwickelte Chatbot „ChatMDF". Letzterer untersucht die Bedeutung von Kommunikation im Kunststudium vor dem Hintergrund aktueller KI-Technologien. Als zweites zentrales Element der Ausstellung steht der Chatbot in Form eines Terminals im Ausstellungsraum. Diese ChatGPT-Anwendung hat nicht nur Zugang zu Informationen über die ausgestellten Werke, sondern auch zu den Gedanken, Diskussionen und Dialogen der Studierenden. Die Besucher:innen können auf diese Dialoge zugreifen, Fragen stellen und weitere Einblicke in die Auseinandersetzungen der Kunstschaffenden gewinnen. Durch diesen interaktiven Ansatz wird „ChatMDF" sowohl zu einer Frage nach der Bedeutung des Austauschs in der künstlerischen Produktion als auch zu einer kritischen Reflexion darüber, wie Wissen über Kunst durch technologische Möglichkeiten vermittelt wird.

Die teilnehmenden Studierenden: Zoe Akkermann, Marla Bloch, Gretha Boenisch, Luisa Ehmke, Tamino Dathe, Veronika Domp, Finn Geiger, Stefanie Heinrich, Vaira Janz, Zhiyi Liu, Matthias Nicklaussen, Claudia Schewe, Arash Tahouri, Yizhou Wang, Xu Wenxuan, Bang So Yeon, Zhiyi Zhou

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

 

Wo?

Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf


Wann?

Dauer: 09. März 2025 bis 23. März 2025

Eröffnung: 08. März um 18 Uhr

Finissage: 23. März um 15 Uhr

 

Downloads

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS