Inklusives Kunstatelier Arberger Mühle

Integrativer und denkmalgeschützter Kunst- und Kulturort in Kooperation mit der HKS Ottersberg

Die historische Arberger Mühle in Bremen eignet sich in ihrer beeindruckenden Mischung als Denkmal der Kultur- und Technikgeschichte mit den modern ausgebauten Funktionsräumen hervorragend für die Nutzung durch Kunst- und Kulturschaffende und für eine Kombination mit kulturellen Bildungsangeboten.


Die HKS Ottersberg nutzt - als staatlich anerkannte Hochschule für die sozial-künstlerische Ausbildung von Kunsttherapeut:innen, Tanz- und Theaterpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Künstler:innen – die Arberger Mühle für verschiedene Angebote und Projekte, vergleichbar mit dem HKS-Raum Level One im Hamburger Galerienviertel. Die Nähe der Hochschule zu den beiden Großstädten betont die produktive Ambivalenz der Künste zwischen ländlicher Abgeschiedenheit (Hochschule) und Urbanität (Atelier und Galerie). Ein Mix, der die Stärken kontemplativer und innovativer Arbeit repräsentiert und befördert.


Im Souterrain des Mühlenanbaus befindet sich ein 100 qm Atelier für Künste und inklusive kunsttherapeutische und -pädagogische Praxis. Als Vorbild für die ‚rauhe' und funktionale Atelieratmosphäre dient der im Februar 2022 fertiggestellte Neubau des HKS-Hochschulcampus Große Straße in Ottersberg mit seinen modernen Räumen für die künstlerische und künstlerisch-therapeutische Lehre. Die integrierte Küchenzeile soll die ‚Kunst des Kochens' mit verschiedenen kulturellen und sozialen Vermittlungsansätzen im Community Development verbinden. Dadurch wird ein unmittelbarer Bezug zur Aura der historischen Mühle herbeigeführt: Sie steht für gemahlenes Korn vor der Brotherstellung, für handwerkliche Mühsal und eine tradierte Sozialbindung der Akteur:innen (bis in die Mitte des 20. Jhdts.).
Die Mühle gibt das zu aktualisierende Versprechen eines wertschätzenden, mit der Natur ausbalancierten und verantwortlichen Gemeinwesens. Nahrung, Essen und Kunst, die Sinnlichkeit des Kochens in einem partizipativen Sinne, fängt junge und ältere Menschen in ihren Sehnsüchten und Erinnerungen ein.

Das Atelier ein Ort, an dem die inklusiven Gruppen auf Studierende, Lehrende und Alumni der Freien Kunst, Kunsttherapie, Tanz- und Theaterpädagogik und Sozialen Arbeit treffen, die in verschiedenen Praktikums- und Projekt- und Betreuungsformaten ihre Fachlichkeit einbringen.

Auch im lichten Foyer des Gebäudes und in den unteren beiden Etagen des alten Mühlenkorpus bieten sich Räume und Möglichkeiten für durch HKS-Studierende kuratierte Ausstellungen und Kulturprogramme. Sie sprechen Interessierte und Gäste aus Bremen und umzu an sowie ein zu aktivierendes Publikum aus dem Umkreis des gemeinnützigen Fördervereins der Mühle.

Die Beschäftigung mit dem Außenraum (Biotop am Mühlenstandort) erscheint zudem attraktiv. Er bietet eine spezielle Bühne für Ausstellungen im Sinne der Land Art und künstlerisch-therapeutischer Interventionen in der Natur. Die Mühle also als ein ‚Gesamtkunstwerk' – mit Strahlkraft ins Quartier und in die Stadt Bremen hinein.

Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS