Klinisch-anthroposophische Kunsttherapie

Ein Projekt der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg und der kunsttherapeutischen Abteilung am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Seit 2005 bietet die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke eine Weiterbildung „Klinisch anthroposophische Kunsttherapie“ an. Inzwischen haben zahlreiche Studierende im Rahmen eines Kolloquiums und mit einer schriftlichen Arbeit ihren Abschluss gemacht.

Die einjährige Weiterbildung im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke schließt an ein
abgeschlossenes Studium der Kunsttherapie (Bachelor, Master, Diplom) an.
Sie zielt auf die Vertiefung in Theorie, Methodik und insbesondere Anwendungspraxis im klinisch-anthroposophischen Arbeitsfeld ab.
Sie wird von Kunsttherapeut:innen, Ärzt:innen und Supervisor:innen durchgeführt.
Zusätzlich findet eine Zusammenarbeit mit dem „Integrierten Begleitstudium Anthroposophische
Medizin" (IBAM) der Universität Witten/Herdecke statt.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg ab.

Die kunsttherapeutische Tätigkeit der Weiterbildungsteilnehmer:innen wird von
kunsttherapeutisch-praktizierenden Mentor:innen des Gemeinschaftskrankenhauses eng begleitet.
Es stehen 5 Plätze zur Verfügung: in der Psychiatrie für Erwachsene und junge Erwachsene, der
Psychosomatik für Erwachsene, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Pädiatrie und
Kinderpsychosomatik sowie in der Onkologie und der Inneren Medizin.


Inhalte und Umfang der Weiterbildung

  • Praxisjahr in enger Begleitung eines:r Kunsttherapeut:in als Mentor:in
  • Eigenständige kunsttherapeutische mentorierte Tätigkeit (ca. 800 Stunden)
  • Praxisbegleitung in kunsttherapeutischen Prozessen, Fallbesprechung, Werkbetrachung, Diagnostik (ca. 400 Stunden)
  • Theoretische Grundlagen, Methodik, Indikation, Diagnostik in der Kunsttherapie (ca. 240 Stunden)
  • Teilnahme an Berufsgruppen-übergreifenden Stationsbesprechungen und Balintgruppe.


Dauer der Weiterbildung

Die Weiterbildung beginnt immer zum 1. November und endet zum 31.Oktober des darauffolgenden Jahres.


Abschluss

Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat für klinisch-anthroposophische Kunsttherapie abgeschlossen. Es wird nach erfolgreicher Abschlussprüfung von der HKS, Ottersberg ausgestellt.


Zugangsvoraussetzungen

Die Weiterbildung setzt ein abgeschlossenes Studium der Kunsttherapie (Bachelor, Master, Diplom) voraus.


Prüfungsleistungen

3 mündliche Zwischenprüfungen in Form eines Referates im Kolloquium, 1 schriftliche wie mündliche Darstellung eines Therapieverlaufes mit Kolloquium zum Abschluß der Weiterbildung unter Anwesenheit von Prüfer:innen der HKS und den Mentor:innen der Gemeinschaftskrankenhauses.

Vertrag und Vergütung

Die Mitarbeit als Kunsttherapeut:in im Gemeinschaftskrankenhaus wird für die Zeit der
Weiterbildung über einen Praktikantenvertrag geregelt und dem entsprechend ein Honorar gezahlt.


Kosten

Es wird eine Weiterbildungsgebühr erhoben. Das Wohnen im Mitarbeiterhaus und Essen in der
Kantine werden vergünstigt angeboten.


Bewerbung und Auswahlverfahren

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bewerber:innen werden zu
einer mehrtägigen Hospitation eingeladen. Zusagen zur Aufnahme in die Weiterbildungen werden zeitnah und nach Absprache versandt.


Vorteile auf einen Blick

  • Verbesserung der Fachqualifikation
  • Begleiteter mentorierter Einstieg in die eigenständige Berufspraxis
  • im klinischen breitgefächerten Therapieangebot
  • Chancenerhöhung auf dem Arbeitsmarkt


Anfragen und Bewerbungen
(bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen) an:

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Frau Carol Joy Church
Gerhard Kienle Weg 4
58313 Herdecke
c.church@gemeinschaftskrankenhaus.de


Kontakt

Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Kathrin Seifert
kathrin.seifert@hks-ottersberg.de

Ansprechpartner/in
Kathrin Seifert
E-Mail
Downloads

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS