
Innerhalb der Studiengänge und fächerübergreifend thematisiert und bearbeitet die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg aktuelle Forschungsfragen. Dafür bieten das projektorientierte Studium mit seinen verschiedenen Schwerpunkten sowie das weitreichende Kooperationsnetzwerk der Hochschule auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene beste Voraussetzungen.
Die Hochschule folgt ihrem Auftrag, vor allem anwendungsbezogene Forschung zu betreiben. Hier fokussiert sie inhaltlich die wissenschaftliche Fundierung und nachhaltige Etablierung von künstlerischen und künstlerisch-therapeutischen Interventionen in den unterschiedlichen Praxisbereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie in der ästhetischen Bildung und im öffentlichen Raum.
Die Hochschule setzt sich innovativ mit dem Beziehungsverhältnis von Wissenschaft und Kunst auseinander. Vor dem Hintergrund ihrer interdisziplinären Ausrichtung widmet sie sich vor allem auch forschungsmethodischer Fragestellungen im Rahmen verschiedener Projektformate. Hierzu gehören u.a. die korrespondierende Verwendung evidenzbasierter und kunstbasierter Forschungsinstrumente in verschiedenem Studiendesign, deren Einsatz erweiternd medien- und kulturwissenschaftlich reflektiert und diskutiert werden (s. FSP_Pro).
Einen wichtigen Stellenwert in der anwendungsorientierten Forschung nehmen die künstlerischen Entwicklungsvorhaben der Hochschule ein. Diese sind methodisch variierend in den gesamten Hochschulbetrieb eingebunden und werden auf dreierlei Weise rückgekoppelt: in eine projektorientierte und künstlerisch-forschende Lehre (Didaktik), in eine kulturwissenschaftliche und -kritische Reflexion von Schlüsselkonzepten, sowie in soziale Räume, in denen künstlerische Forschungsprojekte stattfinden.
Mehrperspektivische Zugänge und Modelle in Lehre, Praxis und Forschung an der HKS Ottersberg
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!