
Am 01. April 2025 war es wieder soweit – der HKS-Campus an der Großen Straße öffnete, anlässlich des Hochschultags, für alle Interessierten die Türen. Bei bestem Wetter konnten die Besucher:innen vor Ort zahlreiche lebendige Einblicke in Studium und Lehre an der HKS Ottersberg gewinnen. Neben studentischen Führungen gab es Workshops, Beratungen zu künstlerischen Arbeitsproben sowie offene Werkstätten und Ateliers, mit Ausstellungen und vielen Aktionen. Dabei konnten Studieninteressierte aus ganz Deutschland das Studienleben hautnah erleben. Außerdem gab es Infos zu dem neuen Studiengang "Künste im Sozialen B.A/B.F.A." sowie allen Studienschwerpunkten - inlusive dem neuen Schwerpunkt "Kreatives Schreiben als Soziale Praxis B.A." - direkt vor Ort.
Herzlichen Dank an alle, die den Hochschultag besucht und mitgestaltet haben. Für alle, die es dieses Mal nicht geschafft haben: Noch im April wird es Online-Veranstaltungen geben, bei denen ihr Euch über alle Studienschwerpunkte informieren könnt. Außerdem wird es im November die nächste Gelegenheit geben, den Campus zu besuchen und Dich vor Ort über die Studiengänge zu informieren.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr
Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.
Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr
Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!