
Die Bewerbung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg im Rahmen des Programms „Eine Uni – ein Buch" ist vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag mit 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Alle Hochschulen in Deutschland waren eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang geredet und debattiert werden soll. Die Hochschule hat sich in einem hochschulöffentlichen Prozess für das Buch „exitRACISM" von Tupoka Ogette entschieden.
Das Buch "exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen" von Tupoka Ogette eignet sich als Ausgangspunkt für eine solche lebendige Auseinandersetzung mit der Allgegenwärtigkeit von Rassismus in besonderer Weise. Es führt grundlegend und allgemeinverständlich in die Geschichte, in Strukturen und gesellschaftliche Zusammenhänge von strukturellem Rassismus sowie in Aspekte rassistischen Sprechens und Handelns und deren Auswirkungen auf Betroffene ein. Darüber hinaus stößt es immer wieder Reflexionsprozesse an und lädt insbesondere Menschen, die keine persönlichen Erfahrungen mit Rassismus gemacht haben, dazu ein, sich mit Zeugnissen von Betroffenen auseinanderzusetzen, die eigene Alltagswelt in anderer, für Rassismus sensibilisierter Art wahrzunehmen und zu reflektieren.
Ogettes Buch liefert eine Fülle von Denkanstößen und Anschlusspunkten für eine weiterführende, die eigene Lebenswelt diskursiv aber auch künstlerisch erfassende Auseinandersetzung. Die hierin steckende Einladung, auch unseren eigenen Hochschulalltag miteinander rassismuskritisch in den Blick zu nehmen, möchte die Hochschule für Künste im Sozialen von der Verwaltung bis in die Lehre, in übergreifenden Foren und Lektüregruppen, in künstlerischen Forschungsprojekten, in Lesungen, mit Hilfe von Workshops und im Rahmen einer berufsfeldbezogenen Tagung annehmen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsvideo auf der Website des Stiftungsverbandes
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!