Absolvent*innen verabschiedet

Sieben Studierende schließen mit dem Bachelor of Arts ab

Am 11. Februar 2022 hat die HKS Ottersberg in einer kleinen Online-Feier insgesamt sieben Studierende verabschiedet, die in den letzten Monaten ihren Bachelor-Abschluss in Kunsttherapie bzw. Theaterpädagogik abgelegt haben. Die Absolvent*innen sind: 

Aileen Gröber
Clara Kramer
Marie-Claire Krämer
Marisa Müller
Lea Peters
Vanessa Schuller
Kim Tornau

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft! 

 

 

 

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS