Friederike Gölz – selbst Alumna der Hochschule - hinterlässt deutliche und bleibende Spuren an der HKS, an der sie seit September 2003 tätig war. Sie hat viele Brücken geschlagen zwischen künstlerischer und künstlerisch-therapeutischer Praxis, fachlichen Handlungsfeldern und der Hochschule. Maßgeblich beteiligt war sie 2004 an der Gründung des Instituts für Kunsttherapie und Forschung, das bis heute einen bedeutenden Platz an der HKS Ottersberg und in der akademischen Community einnimmt. Mit ihrer Fachkompetenz und ihrer Persönlichkeit hat sie den Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik in besonderem Maße über mehrere Curricula-Generationen mit geprägt.
Liebe Friederike, wir danken Dir für die wunderbare gemeinsame Zeit und wünschen Dir alles Gute für die Zukunft!
„Emotionales Zentrum der Hochschule“
„Immer fröhlich, engagiert, immer voller Einsatz. Eine super Kollegin!“
„Eine herzensgute Kollegin und Freundin mit einer imponierend herzlichen, offenen Art“
„Offen, ehrlich, eloquent“
„Große Begeisterung für ihre Sache, starkes ‚miteinander-Mitziehen‘“
„Mutig, übermutig, gutmütig“
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!