Kunsttherapie in Gruppen in der Multimodalen Schmerztherapie

(MMST)

Durchführungsort

Paracelsus-Klinik Bremen, Abteilung Schmerzmedizin, Multimodale Schmerztherapie

Projektleitung

Prof. Dr. Constanze Schulze
Prof. Dr. Kathrin Seifert

Forscher_innenteam

Kerstin Schoch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Simone Klees (Graduiertenstipendiatin, Theatertherapie)
Susanne Maus-Hermes (Studentische Mitarbeiterin)

Kooperationspartner

Paracelsus-Kliniken Bremen
Department Schmerzmedizin  
In der Vahr 65, 28329 Bremen

www.paracelsus-kliniken.de
Ansprechpartner: Dr. Hubertus Kayser

Projektbeschreibung

Hintergrund

nstlerische Therapien erscheinen bei chronischen Schmerzpatient_innen aus verschiedenen Gründen gerade im Gruppensetting als hoch effizient. Umfassende Erfahrungsberichte aus der Praxis und erste Studien untermauern diese Annahme mit Blick auf das allgemein ressourcenfördernde Potential. Doch fehlen bislang belastbare Nachweise ihrer Wirksamkeit, auch wenn es eine hohe Augenscheinwirksamkeit gibt.

Forschungsfrage

Inwiefern fördern künstlerisch-therapeutische Interventionen (Kunsttherapie und Theatertherapie) die Gruppenkohäsion (Aufgabenkohäsion vs. sozioemotionale Kohäsion, Wahrnehmung der Kohäsion auf Gruppenebene vs. auf individueller Ebene) bei erwachsenen Patient_innen mit chronischen Schmerz­erkrankungen im stationären multimodalen Behandlungssetting?

Zentrale Hypothese

Die künstlerisch-therapeutischen Interventionen fördern die Wahrnehmung von Gruppenkohäsion bei erwachsenen Schmerzpatient_innen.

Methode

Stichprobe

Die Stichprobe besteht aus Patient_innen (N = 100) mit chronischen Schmerzerkrankungen (Kopfschmerzen/Migräne, Gesichts­schmerzen, Weichteilrheuma (Fibromyalgie), Anhaltende Rückenschmerzen, Schmerzen nach Bandscheibenoperationen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Nervenschmerzen, Phantom- und Stumpfschmerzen, Narbenschmerzen). Die künstlerisch-therapeutischen Interventionen (Kunsttherapie und Theatertherapie) werden im Gruppensetting à 4-8 Patient_innen im Rahmen stationärer MMST durchgeführt.

Künstlerisch-therapeutische Interventionen

Es werden zwei verschiedene Interventionen durchgeführt, die beide nach denselben Kriterien ausgewertet werden.

1.  Kunsttherapie

Die kunsttherapeutische Intervention (Treatment) besteht aus zwei Sitzungen á 120 Minuten, die vom Ablauf her gleich aufgebaut sind und im Abstand von einer Woche durchgeführt werden. Zunächst ist geplant, dass die Kunsttherapeut_innen leiten die Intervention an und beobachten. Das Treatment folgt einem standardisierten Manual und zielt auf die Förderung von Gruppenkohäsion. Verwendet werden verschiedene zweidimensionale bildnerische Materialien. Anschließend an jede der beiden Sitzungen erfolgt die Erhebung der Variablen durch Fragebögen.

2.  Theatertherapie

Die theatertherapeutische Intervention besteht ebenso aus zwei Sitzungen á 120 Minuten mit einem standardisierten Manual. Die Theatertherapeutin leitet die Interventionen an und nimmt an den Aufwärmübungen teil. Im Theaterspielen stehen die Interaktionen innerhalb von Einzel- und Gruppenimprovisationen im Mittelpunkt. Demzufolge unterstützt die theatertherapeutische Intervention bereits aufgrund des Mediums auf das Erleben von Gruppenkohäsion. Anschließend an jede der beiden Sitzungen erfolgt die Erhebung der Variablen durch Fragebögen.

Instrumente

  • Gruppenfragebogen GQ-D (Bormann, Burlingame & Strauß, 2011)
  • Dokumentationsmanual IiGART (Interaction in Group Art Therapy; Schulze, Kasper & Klees, 2012, 2013)
  • Videoaufzeichnung und -analyse
  • Textanalyse anhand von MAXQDA-plus (quali und quanti)

Forschungspraktika

Das Projekt bindet Studierende der HKS Ottersberg aktiv in die Durchführung ein, im Rahmen von Forschungspraktika/ mentorierten und supervidierten Berufspraktika/ Praktikumsprojekten (B.A. und M.A.).

Ziele

Das Teilprojekt MMST befasst sich mit der Erfassung und Beschreibung relevanter Variablen für eine nicht-/erfolgreiche Teilnahme von Patient_innen an einer künstlerisch-therapeutischen Intervention in Gruppen (Kunsttherapie und Theatertherapie) innerhalb stationärer MMST. Diese wird sowohl anhand des Erlebens und im Selbstbericht des/der Patient_innen als auch durch externe Beobachtung mehrperspektivisch untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erforschung von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen relevanten Variablen und konkreten, systematischen kunsttherapeutischen sowie theatertherapeutischen Interventionen.

Literaturangaben

  • Bormann, B., Burlingame, G. M., & Strauß, B. (2011). Der Gruppenfragebogen (GQ-D): Instrument zur Messung von therapeutischen Beziehungen in der Gruppenpsychotherapie. Psychotherapeut, 56, 279-309. DOI:10.1007/s00278-011-0841-4.
  • Schmerzgesellschaft, D. (2016). Deutscher Schmerzfragebogen: DSF. URL: http://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen.Schulze, C., Kasper, J., & Klees, S. (2012). Entwicklung und Validierung eines Modells (IiGART): Spezielle Interaktionsphänomene der Kunsttherapie im Gruppensetting. Präsentation der Studie im Studium Generale, Hochschule für Künste im Sozialen, 29. November 2012, Ottersberg.
  • Schulze, C., Kasper, J., & Klees, S. (2013). Interaction in Group Art Therapy (IiGART): Ein Instrument zur Dokumentation und Evaluation in der Kunsttherapie. Präsentation (68) bei der Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM), 6.-9. März 2013, Heidelberg.
Kunsttherapie in Gruppen in der Multimodalen Schmerztherapie
Kunsttherapie in Gruppen in der Multimodalen Schmerztherapie
Kunsttherapie in Gruppen in der Multimodalen Schmerztherapie

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Info-Onlineterrmine

  • 4. Dezember 2024
    ab 18.30 Anmeldung
Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Einladung zur Verabschiedung der Absolvent:innen

29. Januar 2025 um 17:30 Uhr

Studierende schließen mit dem Bachelor of Arts/ Bachelor of Fine Arts ab.

1+1+1+

28. Januar 2025 um 19Uhr

Kommt einfach in das Sendestudio live in der Cafete am 28.1.25 um 19 Uhr und lasst euch überraschen. 

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Pilgerreise

Eine Pilgerreise der Fachklasse Neue Medien und Performative Künste von Ottersberg bis nach Venedig zur Biennale.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS