Personalmobilität (ST)
Mobilität zu Unterrichtszwecken/Lehrendenmobilität (STA)
Das ERASMUS+-Programm der EU ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung. Dabei sollte die Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme der Partnerhochschulen sowie der Austausch von Lehrinhalten und -methoden im Vordergrund stehen.
Die Gasthochschulen müssen eine gültige ECHE (ERASMUS+-Anerkennung der EU) besitzen.
Unsere Hochschule kann über dieses Programm auch Personal ausländischer Unternehmen und Organisationen zu Lehrzwecken einladen.
Lehraufenthalte an europäischen Hochschulen mit ECHE sowie Personal einer sonstigen in einem anderen Programmland ansässigen Eirnichtung, das an unserer Hochschule unterrichtet, können mit ERASMUS+-Mitteln gefördert werden.
Lehraufenthalte dauern zwischen zwei Tagen und zwei Monaten(ohne Reisezeiten). Das Unterrichtspensum liegt bei mindestens 8 Stunden je Aufenthalt bzw. je angefangener Woche.
Folgender Personenkreis kann gefördert werden:
Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)
Zum Ausbau der Internationalisierung können Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal innerhalb Programmländern gefördert werden. Dazu muss die Gasthochschule eine gültige ECHE besitzen. Sofern eine Fort- bzw. Weiterbildung in einer Einrichtung außerhalb einer Hochschule geplant ist, muss diese in einem anderen Programmland ansässig und auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig sein.
Auslandsaufenthalte dauern mindestens zwei Tage und höchstens zwei Monate.
Hochschulpersonal aus allen Bereichen kann gefördert werden, z.B.:
Weiterbildungsformate (Beispiele):
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Eröffnung am 20. März 2025 von 19 bis 21 Uhr
Die Gruppenausstellung "Das Leben ist so" nimmt das Leben in den Fokus.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!