Funktion
Lehrbeauftragter Grundlehre
Schwerpunkt
Plastik und Zeichnung / Dreidimensionale Verfahren
Ausbildung und berufliche Stationen
seit 2021
Lehrauftrag Grundlehre Plastik und Zeichnung
Theoretische und praktische Grundlagen im Schwerpunkt dreidimensionaler Verfahren; Für die Studiengänge Freie Bildende Kunst (B.F.A.), Kunst im Sozialen/ Kunsttherapie (B.A.), Soziale Arbeit (B.A.); Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
seit 2020
Master Mentoring für Studierende des Master-Studiengang Kunst und Theater im Sozialen (M.A./ M.F.A.); Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
2020/2021
Professorale Vertretung in einer künstlerischen Fachklasse (Prof.in Elke Wolf) mit dem Schwerpunkt dreidimensionale Verfahren für Studierende aus den Studiengängen Kunst im Sozialen/ Kunsttherapie (B.A.), Soziale Arbeit (B.A.), Kunst und Theater im Sozialen (M.A./M.F.A.); Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
seit 2019
Pädagogischer Mitarbeiter Schulassistenz für Kinder/ Jugendliche mit Assistenzbedarf; Offene Hilfen der Lebenshilfe, Verden
2019/2020
KO-Labor Mitarbeiter, Labor für Künstlerische & Soziale Innovationen in Arbeits- und Lebens-welten; Tätigkeiten: Aufbau und Anlage einer Struktur des neuen Hochschulbereiches, Aufbau einer Künstler Agentur, Konzeption Interdisziplinärer Kooperations-Formate. Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg; Projekt-Leitung Prof. Dr. phil. Ralf Rummel-Suhrcke,
Künstlerische Leitung Peer Holthuizen
2019/2020
Master Studium, Master of Fine Arts (M.F.A.)
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg bei Prof. Michael Dörner, Prof.in Dr. phil. Gabriele Schmid
2015-2019
Bachelor Studium, der Freien Bildenden Kunst (B.F.A)
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg Klasse Prof. Michael Dörner
2014-2015
Studium Kunst im Sozialen, Kunsttherapie (B.A.)
zwei Semester, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
2011
Studium der Darstellenden Künste,
ein Vorsemester Schule für Schauspiel, Hamburg
2004-2012
Ausbildung und Tätigkeit als Zahntechniker, Bremen
Qualifikationen Kunst im Unternehmen und Sozialen
2010/2011
art conquers borders,
Stiftung zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses, Bremen
Gruppenausstellungen
2019
Stolz und Vorurteil, Performative Installation - Eat Art, Kunstraum „Alte Bürger" Bremerhaven
2019
Schein oder nicht Schein, Reality Check, Bremen
2018
aufgetischt, level one, Hamburg
2017
torte-à-téte, Kunst im öffentlichen Raum, Worpswede
2017
Erlkönig, Projekt Fair-Verkehr, Ottersberg
2017
Echo-Performance, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
2016
INKLUSION inklusive, Skulpturenpark der Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster
2015
Plong, level one, Hamburg
Einzelausstellungen
2020
Palindrom, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg, (E)
2019
Jamais vu – Déjà vu, Künstlerhaus Bremen, (E)
Vorträge
2020
Biografische Reflexion mit Künstlerischen Medien, Ringvorlesung, WiSe 2020
Künstlerisch forschender Zugang von Biografischen Reflexions Prozessen
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Palindrom 2020 Robert Lindner Installation Katalog Auflage 200
Jamais vu – Déjà vu 2019 Robert Lindner Installation und Grafiken
Katalog Auflage 100
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr
Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.
Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr
Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!