Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Schipper

© privat

Funktion
Studiengangsleitung Kunst im Sozialen. Kunsttherapie
Professur für Psychologie

Schwerpunkt
Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
nach vorheriger Anmeldung unter: marc.schipper@hks-ottersberg.de
 
 

 

Vita

Ausbildung

2011-2017
Habilitation im Fach Psychologie (Venia Legendi für das Fach Psychologie) am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation am Fachbereich 11: Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen

2014-2016
verschiedene hochschuldidaktische Fortbildungen an der Universität Bremen

2014
Fortbildung in Neurofeedbacktherapie

2014
Heilpraktiker für Psychotherapie

2013/14
Ausbildung zum Mediator

2010
Fortbildung: Diagnose und Therapie der Dyskalkulie, 52. Bremer Kinder Verhaltenstherapie Tage (KVT). Zentrum für klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen

2007-2011
Promotion in Kognitions- und Neuropsychologie/Neurowissenschaften am Zentrum für Kognitionswissenschaften, Institut für Hirnforschung (Prof. Dr. Manfred Fahle) der Universität Bremen

2005-2007
Studium der Kognitiven und Klinischen Neurowissenschaften/Neuropsychologie an der Universität Groningen (RUG) in den Niederlanden (englischsprachiges Studium)

2004/05
Praktische Tätigkeit und Training im Bereich der Entwicklungsdiagnostik und Dyskalkuliebehandlung bei Mathe & Co in Emden

2000-2004
Studium der Kogntionswissenschaften und experimentellen Kognitionspsychologie an der Universität Osnabrück (englischsprachiges Studium)

1999-2000
Zivildienst an der WfbM Aurich gGmbH

1999
Abitur in Aurich


Berufliche Stationen
 

2017-heute
Professur für Psychologie, insbesondere Sozial- und Kognitionspsychologie, an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen

seit 2017
Privatdozent an der Universität Bremen (FB 11 Gesundheitswissenschaften und Psychologie)

2017/18
Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (Studiengang General Management, Bereich: Kommunikationspsychologie, Kommunikationsanalyse)

2016/17
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen

2015-2016
Lehrauftrag an der Hochschule Emden/Leer (Studiengang Soziale Arbeit)

seit 2014
Dozent am psychologisch-pädagogischen Ausbildungsinstitut VIGESCO (Lerntherapeutenausbildung)

seit 2013
Dozent am Institut für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV) in Münster (Psychotherapeutenausbildung: Psychologische Psychotherapie & Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)

seit 2012
Dozent am psychologischen Ausbildungsinstitut „Wege für Kinder" in Starnberg (BVL-zertifizierte Dyskalkulie- und Dyslexietherapeutenausbildung)

2011-2016
PostDoc (Forschung und Lehre) am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

2007-2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung und Lehre) am Zentrum für Kognitionswissenschaften (Institut für Hirnforschung) der Universität Bremen

2004/05
Psychologischer Mitarbeiter bei Mathe & Co in Emden

2003/04
studentischer Mitarbeiter am Department für Kognitive Psychologie der Universität Osnabrück

 

Nebenberufliche Tätigkeiten

50 %-Professur an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Bremen

weitere Tätigkeiten als freier Dozent, Mediator und Supervisor auf unregelmäßiger Basis, Dozententätigkeiten etwa bei:

  • APV Münster (Gesellschaft für angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin, Psychotherapeutenausbildung)
  • Wege für Kinder (Starnberg und München) und VIGESCO (Emden), beides Therapie- und Ausbildungszentrum für integrative Lerntherapie

 

Mitgliedschaften und Funktionen außerhalb der Hochschule

  • APS Association for Psychological Sciences
  • AAPS Association for Applied Psychology
  • BGCN Bernstein Group for Computational Neuroscience Bremen
  • DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie
  • GK Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V.
  • NWG Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V.
  • S4SN Society for Social Neuroscience
  • STP Society for the Teaching of Psychology
  • 4Kids2Get Fachverband: Gründungsmitglied, Schatzmeister
Vorträge

Schipper, M. (2017). Psychologische Grundlagen der Anstrengungsvermeidung. Anwenden, Verstehen, Handeln: Fachtag des Präventionsrats Emden.

Schipper, M. (2016). Heiße und Kalte Kognition: Warum wir oft schwach werden und was wir für eine bessere Selbstkontrolle tun können? Onlinevortrag. APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft.

Schipper, M. (2016). Aktuelle Befunde zur Empathiefähigkeit männlicher Straftäter mit psychopathischen Persönlichkeitszügen. Fachvortrag: 6. Symposium Empirische Forschung in der Forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (EFPPP). Universitätsmedizin Mainz. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Mainz.

Schipper, M. (2016). Vertrauen in helfenden Berufen. Fachvortrag: Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit, Kiel.

Schipper, M. (2015). Grundlagen der psychologischen und sozialen Diagnostik. Fachvortrag: Hochschule Emden-Leer, Emden.

Schipper, M. (2014). Motivation, Anstrengungsvermeidung, Vertrauen: Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften. Fachvortrag: Hamburger Summit (Pädiatrie & Kinderpsychiatrie), Hamburg.

Schipper, M. (2013). Wie Kinder heute lernen. Was die Wissenschaft über das Gehirn weiß. Fachvortrag: Frühe Hilfen – Gesundheitsamt Minden, 09.03.2013

Publikationen

Originalartikel

Nitkowski, D., Schipper, M., Petermann, U. & Petermann, F. (2017). Biologie der Emotionen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 49(3): 545-552

Schaar, Y. & Schipper, M. (2017). Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme. Public Health Forum, 25(2), 177-179.

Schipper, M., Scherenberg, V. (2017). Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?. Public Health Forum, 25(2), S. 169-172.

Scheidemann, J., Petermann, F. & Schipper. M. (in press). Are Deficits in Social Cognition Linked to Autobiographical Memory in Patients with Alzheimer's Disease? Zeitschrift für Neuropsychologie.

Reinelt, T., Schipper, M. & Petermann, F. (2016). Viele Wege führen zur Resilienz: Zum Nutzen des Resilienzbegriffs in der Klinischen Kinderpsychologie. Kindheit & Entwicklung, 25, 189-199.

Plass, A., Haller, A. C., Klasen, F., Wiegand-Grefe, S., Schipper, M., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U. & The BELLA study group (2016). Factors promoting mental health in children of parents with mental health problems. Kindheit und Entwicklung, 25, 41-49.

Otto, C., Klasen, F., Kriston L., Schipper, M., Petermann, F., Ravens-Sieberer U. & The BELLA study group (2016). Risk and protective factors for general anxiety symptoms in children and adolescents. Results of the BELLA cohort study. Kindheit und Entwicklung, 25, 21-30.

Georgi, E., Petermann, F. & Schipper, M. (2015). How empathic abilities change throughout the course of becoming a psychotherapist. Zeitschrift für Neuropsychologie.

Burkhardt, C., Petermann, F. & Schipper, M. (2015). Comparison of affective and cognitive empathic abilities in male offenders with psychopathic personality traits. Monatsschrift Kriminologie und Strafrechtsreform.

Schipper, M., Kullik, A., Koglin, U. & Petermann, F. (2014). Parental insights on emotion regulation and psychological abnormalities in adolescents. ISSBD Bulletin – Supplement of the International Journal of Behavioral Development, 38, 6-9.

Georgi, E., Petermann, F. & Schipper, M. (2014). Are empathic abilities learnable? Implications for social neuroscientific research from psychometric assessments. Social Neuroscience, 9 (1), 74-81.

Schipper, M., Kullik, A., Samson, A., Koglin, U. & Petermann, F. (2013). Emotionsdysregulation im Kindesalter. Psychologische Rundschau, 64 (4), 228-234.

Schipper, M. & Petermann, F. (2013). Relating empathy to emotion regulation: Do deficits in empathy trigger emotion dysregulation? Social Neuroscience, 8: 101-107.

Schmidt, M. H., Petermann, F. & Schipper, M. (2012). Epigenetik – Revolution der Entwicklungspsychopathologie? (Epigenetics in Developmental Psychopathology) Kindheit und Entwicklung, 21 (4), 245-253.

Schipper, M. & Petermann, F. (2011). Trust – A subject for Social Neuroscience? Zeitschrift für Neuropsychologie, 22 (4), 245-255.

Schipper, M., Ernst, U., Pawelzik, K. & Fahle, M. (2010). A Horizontal Bias in Contour Integration: Evidence from Psychophysics and Electrophysiology. ECVP, Perception, 39, ECVP Supplement.

Taatgen, N. A., Juvina, I., Schipper, M., Borst, J. & Martens, S. (2009). Too much control can hurt: A threaded cognition model of the attentional blink. Cognitive Psychology, Vol. 59 (1), 1-29.

Schipper, M., Ernst, U. & Fahle M (2008). Investigating the interactions between top-down and bottom-up visual processing: The influence of prior expectations on contour integration. Frontiers in Computational Neuroscience: Conference Abstract (Bernstein Symposium Munich).


Buchbeiträge

Tischler, L. & Schipper, M. (in press/2018). Dyskalkulie/Rechenstörungen. Handbuch Klinische Psychologie. Springer.

Tischler, L. & Schipper, M. (in press/2018). LRS. Handbuch Klinische Psychologie. Springer.

Schipper, M., Burkhardt, C. & Petermann, F. (2017). Zur Empathiefähigkeit männlicher Straftäter mit psychopathischen Persönlichkeitszügen: Erste Hinweise auf Einschränkungen beim Erkennen des weiblichen Gesichtsausdrucks. In: Müller, J. L., Briken, P., Rösler, M., Müller, M., Turner, D. & Retz, W. (Hrsg.) EFPPP Jahrbuch 2017: Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. S. 40-46.

Schipper, M., (2015) Entwicklungstheorie der Emotionsregulation. In: Kompendium psychologischer Theorien (S.105-107). Hrsg.: Galliker, M. & Wolfrath, U. Suhrkamp Verlag.

Schipper, M., (2015) Kognitiv-physiologische Theorie der Emotionen. In: Kompendium psychologischer Theorien (S. 236-238). Hrsg.: Galliker, M. & Wolfrath, U. Suhrkamp Verlag.

Schipper, M., (2015) Positive Psychologie. In: Kompendium psychologischer Theorien (S. 350-352). Hrsg.: Galliker, M. & Wolfrath, U. Suhrkamp Verlag.

Schipper, M. & Petermann, F. (2012) Vertrauen. (engl.: Trust). In: Praxis der Positiven Psychologie. Hrsg.: Steinebach, C., Zihlmann, R. Beltz. 85-94.


Lehrmaterialien

Schipper, M. (2018/in Vorbereitung). Studienbegleitheft Klinische Psychologie II: Diagnostische und pharmakologische Grundlagen. Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

Schipper, M. (2018) Studienheft Wahrnehmungspsychologie. Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.

Schipper, M. (2017) Begleitheft Gerontopsychologie. Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.

Schipper, M. (2015) Begleitheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie (APSYH05). Studienheft der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

Over and over and over again

Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr

Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.

Online-Infoveranstaltungen - Künste im Sozialen (B.A./B.F.A)

22.-27. April 2025

In den HKS Online-Infoveranstaltungen beantwortet die Studiengangsleitung Fragen rund um die Schwerpunkte des neuen Studiengangs Künste im Sozialeln (B.A./B.F.A.).

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ, kreativ und künstlerisch um gesellschaftliche Prozesse transformativ zu gestalten.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS