Master Kunst und Theater im Sozialen, Ausstellungssituation

Arts and Community (M.A./M.F.A)

Spezialisierung im interdisziplinären Raum

Der Masterstudiengang Arts and Community (M.A./M.F.A.) an der Hochschule für Künste im Sozialen hat ein bundesweit einmaliges Profil. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung qualifiziert er entsprechend des vorausgehenden Studiums für den Abschluss Master of Arts oder Master of Fine Arts. Das Studium kann in einem Jahr in Vollzeit oder in Teilzeit in zwei Jahren absolviert werden und ist in Blockwochen organisiert. Der Schwerpunkt mit dem Abschluss Master of Arts fokussiert kunsttherapeutische, kunstpädagogische oder theaterpädagogische Arbeit in sozialen und klinischen Praxisfeldern. Der zweite Schwerpunkt mit dem Studienziel Master of Fine Arts konzentriert sich auf künstlerisch-forschende Interventionen in öffentliche und institutionelle Räume. Studierende werden persönlich von jeweils zwei Lehrenden durch das Studium begleitet.

Anwendungsorientiertes Projektstudium

Im Kern des Studiums steht ein Projekt, innerhalb dessen eine sozial und gesellschaftlich relevante Fragestellung aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive verfolgt wird. Das Projekt wird von den Studierenden eigenständig geplant, durchgeführt und evaluiert. Auf diese Weise entwickeln die Studierenden ihre individuellen und sozial innovativen Fähigkeiten und erweitern ihr künstlerisch-wissenschaftliches Profil. Begleitende Seminare zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden verorten die gewählten Fragestellungen in der
aktuellen Forschungslandschaft. Zentrale Studienelemente sind Projektmanagement, Supervision und Kuration, die durch zielgruppenorientierte Inhalte ergänzt werden. Kolloquien sowie eine enge Betreuung durch Mentor:innen gewährleisten eine vertiefte Reflexion und den Austausch in der Peer-Group.

Perspektiven des Studiums

Beide Abschlüsse befähigen zur innovativen Umsetzung und Evaluation von Projekten in verschiedenen sozialen Praxisfeldern. Der Abschluss Master of Arts qualifiziert für die Arbeit etwa in psychosomatischen Kliniken, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, der Alten- und Behindertenhilfe, im Strafvollzug, in Theatern, Schulen und soziokulturellen Projekten. Der Master of Fine Arts bildet aus für die professionelle Verwirklichung von künstlerischen Projekten z.B. im öffentlichen Raum, in Galerien, Museen oder auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Mit dem Abschluss Master of Arts ist zudem eine weiterführende Promotion möglich.

© Wenke Wollschläger

Einstieg über Brückenkurse

Sollte zum Zulassungszeitpunkt nicht die erforderliche Anzahl an Credit Points vorliegen, gibt es an der HKS Ottersberg die Möglichkeit, diese im Rahmen von Brückenkursen nachzuholen. Wir vereinbaren mit Ihnen in Absprache mit den jeweiligen Studiengangsleitungen einen maßgeschneiderten Fahrplan mit den zu Ihrem Schwerpunkt passenden Kursen. Dieser kann nach der Zulassung parallel zu den Master-Modulen oder auch vorher absolviert werden. Sprechen Sie uns an!

Angaben zur Akkreditierung des Studiengangs sind auf der Website des Akkreditierungsrats unter www.akkreditierungsrat.de und auf der Website der Akkreditierungsagentur unter www.zeva.org zu finden.


Laden Sie hier den Flyer (PDF) herunter.

Ansprechpartner/in
NMPK
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester 2025/26: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Nächste Zulassungsprüfung
  • 03. Juni 2025
  • 04. Juni 2025
Voraussetzungen
  • Master of Arts: Studium der Kunsttherapie oder Tanz-/Theaterpädagogik im Umfang von 240 CP
  • Master of Fine Arts: künstlerisches Erststudium im Umfang von 240 CP
  • Absolvent:innen verwandter Studiengänge - etwa der Sozialen Arbeit oder des Grafikdesigns - können fehlende inhaltliche Kompetenzen oder Credit Points in einem individuell zugeschnittenen Brückenstudium erwerben
Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 2 Semester
  • Abschluss: Master of Arts oder
    Master of Fine Arts
  • eigener Atelierplatz während des gesamten Studiums
  • forschungsnahe Lehre
  • enge Betreuung durch Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • familiäre Atmosphäre in kleinen Klassen
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Freier Eintritt mit dem Kultursemesterticket

Mit dem Kultursemesterticket erhalten Studierende kostenfreien in die Theater, Museen und Bühnen der freien Szene in Bremen. Es bietet Studierenden Zugang zu den vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten – und täglich zahlreiche Möglichkeiten, Bremen (neu) zu entdecken. Mehr 

Lehrende

Im Studiengang Kunst und Theater im Sozialen unterrichten Dozent:innen aus der künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Praxis. Mehr Infos

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS