Himmlische Organe

Himmlische Organe startet im WiSe 2024/25 als partizipatives Pilotprojekt mit transplantierten Personen und Studierenden der HKS Ottersberg unter der Leitung von Prof.in Nicola Torke und Prof.in em. Cony Theis. Es beruht auf der Einladung durch und in Kooperation mit der Uni-Klinik Gießen und dem BDO (Bundesverband der Organtransplantierten e.V.), Regionalgruppe Mittelhessen.


Einstieg

In diesem Rahmen luden wir zum Vortrag von Prof*in Katja Bonnländer Titanic, Arafat und der goldene Fluss ein am Freitag, den 20.09.2024 von 14-15.30h.

Prof.in Katja Bonnländer stellte in ihrem Vortrag Titanic, Arafat und der goldene Fluss ihre mehrjährige kunsttherapeutische Einzelbegleitung einer Mucoviszidose-Patientin vor, die im Rahmen des Projekts: Kunsttherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit schweren chronischen Erkrankungen im Dr. von Haunerschen Kinderspital München stattfand. Thema waren die menschliche und therapeutische Beziehung, das Malen und die Zeit – die als Lebenszeit aus ihrer Latenz gezwungen ist. „Dass wir uns der Fragilität und Vergänglichkeit des Lebens bewusst waren, war ein entscheidender Aspekt unserer Beziehung" (Bonnländer).


Ziel

Ziel des Pilotprojekts Himmlische Organe (Arbeitstitel) ist die Förderung der gesellschaftlichen Präsenz und auch subjektiven Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende: der Möglichkeit eines Weiterlebens durch ein gespendetes Organ bzw. einer damit verbundenen möglichen neuen Lebensqualität, dem Umgang mit Tod und Sterben, mit dem Fremden im Eigenen.
Eine Anzahl von Transplantationen, die das Weiterleben eines/einer Patient*in ermöglichen, können nur stattfinden, wenn Menschen – bisher vorsorglich – ihre Organe nach dem Hirntod zur Spende freigeben. Der Tod des Einen ist hierbei Voraussetzung für das Leben des Anderen. Eine existentielle Situation, die höchst ambivalent ist und für alle Betroffenen zu großer psychischer Belastung führt.
Die Idee eines Kunstprojektes ist aus dem Kreis der betroffenen Patient*innen entstanden. Vorgestellt ist die Begleitung einer Gruppe von Transplantierten z. B. im Prozess ihrer „Organ-Schöpfung".
Die einladende Institution und die Transplantierten sehen in dem Kunstprojekt eine Möglichkeit der Enttabuisierung durch eine schließlich öffentliche Präsentation der Projektergebnisse, die die persönliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik Tod und Sterben und dem „Geschenk des Lebens" auch im Rahmen der künstlerischen Diskurse befördern kann.

 

Literaturhinweise
Projektseminar: Jean-Luc Nancy, Der Eindringling / L'intrus. Das fremde Herz, Merve Verlag Berlin, 2000
Vortrag: Gaetano Benedetti, Psychotherapie als existentielle Herausforderung, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998
Gerhard Dammann, Thomas Meng (Hrsg.), Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie: Das Progressive Therapeutische Spiegelbild – eine Methode im Dialog, Vandenhoeck & Ruprecht, 2013

Ansprechpartner/in
Nicola Torke
T +49 1716848171
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Info-Onlineterrmine

Online-Infoveranstaltung einstieg+

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Online-Infoveranstaltungen

17. Dezember 19-20 Uhr

In den HKS Online-Infoveranstaltungen beantwortet die Studienberatung Fragen rund ums Orientierungsstudium einstieg+.

1+1+1+

17.12.24, 19Uhr

Eine Auststellung der Projektreihe "1+1+1+".

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler*innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Pilgerreise

Eine Pilgerreise der Fachklasse Neue Medien und Performative Künste von Ottersberg bis nach Venedig zur Biennale.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS