„Wie wird das Nachbarsein zur Nachbarschaft?" und „Wie wird die Nachbarschaft, durch die Brücke der Kunst zur Gemeinschaft?" sind die Leitfäden die das Projekt gewoben haben. Im Rahmen des „850mkUNSt" Projekts kommen wir mit unseren Nachbar:innen aus der 850 Meter langen Humboldtstraße zusammen.
Wir wollen aus dem Gefühl des anonymen Nachbarn-Seins eine Identität von Zugehörigkeit zur
Nachbarschaft bilden. Wie lässt sich aus unseren unterschiedlichen Kontexten im Urbanen Raum
eine Zugehörigkeit, ein Miteinander definieren?
Wir möchten der Kunst der Begegnung einen Raum geben und zwar unmittelbar vor der eigenen
Haustür und in den eigen vier Wänden.
Durch regelmäßige Nachbar:innenschaftstreffen und künstlerische Aktionen wie beispielsweise
einem Picknick auf der Straße, einem Theaterstück für Kinder vom Punkt Punkt Kollektiv, einen
Salsa Workshop und einer Upcykling Deko Aktion haben sich uns Räume, Sichtbarkeit und aktive Teilhabe erschlossen.
Das Projekt fand am 07. und 08. September seinen Höhepunkt, mit 50 verschieden Aktionen aus der Nachbar:innenschaft und freischaffenden Szene Bremens. Hierzu ein paar Bilder (siehe unten).
Mehr zum Projekt findest du auf Instagram: @850mkunst
Wir sind Franziska Neidhart und Linnéa Schneider, Tanz- und Theaterpädagogik-Studentin:innen aus der HKS Ottersberg und Nachbar:innen aus Bremen. Im Rahmen von unserem Bachelor-Abschluss-Projekt gründen wir das „850mkUNSt"-Projekt. Wir kurbeln den Prozess des Zusammenhalts an. Durch das Medium kUNSt wollen wir Gemeinschaft, Verständnis und Demokratie stärken.
-Franziska entdeckt immer wieder die vielen Ebenen der kreativen Welt des Ausdrucks. Somit sind Tanz, Theater, Musik, Poesie und bildnerische Künste Mittel ihrer Arbeit.
-Linnéa arbeitet in ihrem künstlerischen Prozess interdisziplinär mit einem performativ-theatralen und experimentellen Ansatz, um auf die aktuellen sozialen Fragen und Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft zu reagieren.
Wir danken Fonds Soziokultur, dem Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt, sowie dem Jugend
Fonds der Naturfreunde Jugend für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Eröffnung am 20. März 2025 von 19 bis 21 Uhr
Die Gruppenausstellung "Das Leben ist so" nimmt das Leben in den Fokus.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!