
Kreative Agilität – mit diesem Themenfeld beschäftigt sich die HKS Ottersberg zusammen mit internationalen Partner:innen seit 2021. Nach der Entwicklung eines Trainings mit erfolgreichen Praxiserprobungen folgt nun die Anwendung und Verankerung in Organisationen.
Darunter verstehen wir die Fähigkeit, offen, beweglich und gemeinschaftlich in einer Welt zu agieren, die von Wandel geprägt ist. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Fähigkeit zu, sich „kreativ agil" auf neue Situationen einzustellen und respektvoll und effektiv miteinander zu agieren und zu kommunizieren.
Das interdisziplinäre Projektteam aus Erwachsenenbildung, Künsten und Wissenschaft nutzt dabei Strategien und Methoden, die Künstler:innen einsetzen, wenn sie Neues entwickeln und in unbekannte offene Felder vorstoßen. Häufig lösen diese unbekannten offenen Felder Unsicherheiten aus. Zugleich stellen sie jedoch den notwendigen Freiraum dar, um Neues zu entdecken und dies wirkungsvoll zu gestalten. Ein Schlüssel für erfolgreiches Navigieren in diesen offenen Feldern ist der Einsatz kunstbasierter Strategien.
In einem Vorgängerprojekt wurde ein Training für Kreative Agilität entwickelt und erfolgreich getestet, das kunstbasierte Strategien für Führungskräfte in Organisationen zugänglich macht.
In einem aktuellen Nachfolgeprojekt wendet sich das internationale Projektteam aus Liechtenstein, Österreich und Deutschland nun der Aufgabe zu, kunstbasierte Strategien innerhalb von Organisationen anzuwenden und in diesen zu verankern.
Ziel ist es, Organisationen und Unternehmen mit Hilfe von kunstbasierten Strategien zu unterstützen, sich zukunftsorientiert aufzustellen.
E+ Projektteam 2024: Peer Holthuizen, Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Michael Uhl, Dagmar Frick-Islitzer, Peter Jungmeier
Peer Holthuizen, Bildender Künstler und Projektkünstler, Lehrbeauftragter und künstlerischer Leiter des KO-Lab „Kunst in Organisationen" an der HKS Ottersberg (D)
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Kultursoziologe und Hochschullehrer, Akademischer Hochschuleiter und Geschäftsführer der HKS Ottersberg (D)
Michael Uhl, Regisseur für Theater und Hörspiel, Lehrbeauftragter für Narrative Recherche an der HKS Ottersberg (D)
Dagmar Frick-Islitzer, Kulturunternehmerin, Lehrgangsleiterin der Künstlerbrille®, Bildende Künstlerin und Projektleiterin dieses Erasmus+ Projektes, Balzers (LI)
Peter Jungmeier, Organisations- und Personalentwickler, Prozessbegleiter in Unternehmen bei SPES Zukunftsakademie, Schlierbach (A)
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!